Infos rund um 3360 Herzogenbuchsee und Oberaargau
Aktuelle Fotos - alte Bilder + Postkarten
aus meinem Privatarchiv
sehen Sie demnächst hier. ab Ende Dez 2022
online ⬇︎ klicken ⬇︎
Ein paar Infos zu meinem Foto-Hobby
Meine ersten Fotos knipste ich als Schüler Mitte der 1960er Jahre mit einer von einem älteren Herrn geschenkten Ricoh 35L Kamera. Für einen Schüler mit wenig Taschengeld waren die analogen Filme und deren Entwicklung nicht gerade billig. Deshalb sind viele
meiner alten Fotos schwarz-weiss, die waren billiger als Farbfotos.
- Analoge Fotografie ist nicht zu vergleichen mit digitalem Bildmaterial -
Ab 1964/65 knipste ich meine ersten Bilder mit der alten Ricoh... und ab und zu - wenn sie es erlaubte - mit Mutters "Kodak Box" mit 120er Rollfilm. (schwarz-weiss)
1970 kaufte ich eine rein mechanische Miranda Sensomatic Spigelreflex. Blende, Schärfe etc. musste von Hand eingestellt werden. ( da lernst du echt was )
Ab 1973 arbeitete ich viele Jahre mit MINOLTA Kameras, zeitweise mit Nikon und Contax.
In den 1990er Jahren nahm ich es etwas ernster, fotografierte für einige Fachmagazine Tiere und Technik, gewann auch zwei Wettbewerbe.
Heute ist es wiederum ein reines Hobby, dazu benutze ich spiegellose SONY Kameras.
80% meiner Bilder enstehen meistens spontan und unvorhergesehen.
...in Anbetracht dessen, dass Millionen teure Bilder von "Künstlern" manchmal nicht besser aussehen als Kindergartenzeichnungen... müssen meine Fotos "nicht mehr Perfekt sein" ...viele meiner Fotos haben deshalb eher "dokumentarischen Charakter".
.........................
Seit 1967 sammle ich auch alte Fotos und Postkarten aus dem Oberaargau und Schweiz.
Karten in schlechtem Zustand scanne ich neu um eine bessere Qualität zu erreichen.
Einige sind als zusätzliche Informationsquelle zu meinen Bildern eingefügt.
hier noch was nebenbei
Meine analogen Kameras
Meine ehemals benutzten Objektive
Einige habe ich - als Experiment - mit Adapter an spiegellosen SONY Kameras ausprobiert
mit teilweise überraschendem Ergebnis.
Meine Digital Kameras
Erste Versuche unternahm ich mit einer Sony Mavica. Das war jedoch nicht "digital" sondern Magnetaufzeichnung auf Floppy Disk. ...also nicht das gesuchte... hiess abwarten.
Dann kamen einige MINOLTA Modelle ...alle auch "noch nicht" wirklich das Wahre.
Die erste wirklich akzeptable brauchbare Digitale war die SONY R1 die ich 2006 kaufte.
Sie leistet heute noch - gerne von mir manuell bedient - für manche Arbeiten gute Dienste.
Aktuell sind jedoch neuere Spiegellose Modelle von SONY im Einsatz.
Die Sony R1, eine Bridgekamera mit 10MP und 1Kg 45gr Gewicht, mit fest angebautem Zeiss Vario Sonnar 24-120mm. Leider ist der AF etwas langsam. Aber wenn man gewohnt ist selber einzustellen stört es kaum. (Manche finden allerlei Mängel... ? es ist ein älteres Modell ..hat alles notwendige und war 2005 die erste brauchbare und ist heute noch gut.
Pluspunkt: die Batterie hält ewig. Der Verk.Preis lag je nach Händler bei ca. 1390.--. Ich bekam die R1 neu für CHF 750.- von einem Internet-Händler der zu viele eingekauft hatte.
Objektiv Testbilder
Bild von 2013, Sony R1 mit CHINON Blitz
Testbild - Sony 𝝰6000 mit Vivitar 135mm/1:2,8
Testbild - Sony 𝝰6000 - Tamron Macro Zoom 85-210mm / 1:4.5
Testbild - Sony 𝝰6000 - Tokina Zoom 100-300mm Distanz ca. 70m
Testbild - Sony 𝝰6000 - Vivitar Tele-Zoom aus 30m
Testbild - OSAWA Zoom L=210mm R=450mm an Sony 𝝰6400 -