L80 ...ist identisch mit L60 jedoch mit S-Arm
Folgende Lenco's sind technisch weitgehend identisch
Alle verfügen über den gleichen 16-Pol Synchronmotor.
L65 4 Bedienelemente, Vollautomat mit geradem Tonarm. Prod. Zeitraum 1974-1976
L84 4 Bedienelemente, Vollautomat ..wie L65 jedoch mit S-Tonarm. Prod. 1974-1976
L236 4 Bedienelemente, Vollautomat modifizierter L84 mit S-Arm 1977-März 1979 (CH)
- - - - - - - - - - - - - -
L62 3 Bedienelemente, nur AutoStop, Riemenantrieb. Prod. 1973- Mitte 1975 (CH)
L82 3 Bedienelemente, nur AutoStop, Riemenantrieb Prod. 1973- Mitte 1975 (CH)
L133 3 Bedienelemente, nur AutoStop, Riemenantrieb Prod. 1977- März 1979 (CH)
- - - - - - - - - - - - - -
L60 2 Bedienelemente, ohne AutoStop, Riemenantrieb, Prod. 1973- Mitte 1975 (CH)
L80 2 Bedienelemente, ohne AutoStop, Riemenantrieb, Prod. 1973- Mitte 1975 (CH)
L130 2 Bedienelemente, ohne AutoStop, Riemenantrieb, Prod. 1977 (CH / IT)
- - - - - - - - - - - - - - - - -
Produktions Zeitraum L85 / L90 / L236 / L246 / L247 ...made in Switzerland
L85 Belt Drive Electronic Prod. ca. April 1973 - Mitte 1974
L85 IC Belt Drive IC Electronic Prod. Mitte 1974 - Mitte 1975
L90 swiss made / Belt Drive Prod. ca. April 1975- März 1977
L236 Belt Drive, Automatic (modifizierter L84 ) Prod. Zeitraum 1977- *1980 ( *in IT )
L246 Belt Drive, Automatic Neukonstruktion Prod. Zeitraum 1978- *1980 ( *in IT )
L247 Belt Drive, Automatic wie L246 Prod. Zeitraum 1978- *1980 ( *in IT )
- - - - - - - - - - - - - - - - -
Nach 1977 in Italien produzierte Lenco Plattenspieler
Nach dem Konkurs von Lenco (1977) übernahm bis zur vollständigen Erledigung die sofort gegründete Lenco Audio AG vorübergehend die Leitung und die Gewährleistung für Rep. Service und Garantieleistungen.
Die Fabrik Lenco Italia in Osimo bei Ancona produzierte noch (bis 1983) weiter und wurde von der Lenco Audio AG betreut. In dieser Zeit wurden neue Plattenspieler konstruiert und neue Geräte aus Asien ins Lenco Programm aufgenommen.
Nach 1977 in Italien weiterhin produzierte Lenco's sind
Der L130 - L133 - L236 - L246 - L247 wurden alle in verschiedenen Varianten angeboten
und der seltene L143.. der 1981/82 nur in Italien, Portugal und Südamerika verkauft wurde. Es handelt sich dabei um den bereits bekannten L133 mit der neuen Bezeichnung L143.
Lenco L65 Belt Drive / Riemenantrieb
das gleiche Gerät wie L84 jedoch mit geradem Arm.
Lenco L84 Vollautomatic
Belt Drive / Riemenantrieb
identisch mit Mod. L65 jedoch mit S-Arm
Lenco L62
Belt Drive / Riemenantrieb. Das Gerät
ist identisch mit Mod. L82 jedoch mit S-Arm.
der Lenco L84
wurde von Telefunken zu 100% übernommen und mit der Beschriftung Telefunken auf der Headshell als Modell S400 verkauft.
Genaus so wurde der L 84 auch in die von Telefunken produzierten Studio Center 5030 eingebaut.
Lenco L 85 made by Lenco. Lenco L85 / L 85 IC Belt Drive swiss made
Der L85 beinhaltet Komponenten die man auch bei den Playern von Cosmo Spanien findet.
Bild unten APCO A85 = 100% Lenco
L85
wurde so in der Schweiz an den Radio TV Hifi Fachhandel verkauft durch die Fa. APCO AG.
Der L-90 war " der letzte Lenco dieser Art" .
Später kamen noch preiswertere Modelle hinzu... diese waren dann wirklich die letzten bei Lenco Switzerland +Lenco Italia von 1977-1983 gebauten Plattenspieler mit Riemenantrieb, es sind die Mod. L130 / L133 / L236 / L246 / L247 es sind vereinfachte Modelle und basieren auf den früheren Mod. L80/L82/L84.
Lenco L90 Electronic
Belt Drive / Riemenantrieb
Lenco L 133
Noch bei Lenco entwickelt und gebaut von 1977-1980
Lenco L 73
Lenco Italia kreierte 1981 den "billig Dreher" L73 aus versch. Lenco Teilen und einem Chassis von Cosmo Electronic Spanien. Ein Dreher mit Riemenantrieb billigem Laufwerk und einem einfachen Tonarm. Er wurde grossteils nur in Italien verkauft.
Cosmo / Lenco für VIETA
Für den spanischen Lautspr. Produzenten VIETA wurde bei Cosmo Industries Spanien in Zusammenarbeit mit Lenco ein neues Modell kreiert mit Lenco Bauteilen und einem Chassis von Cosmo.
Grundlegend handelt es sich um den schon früher von Cosmo produzierten Ocnoson CT-1100 ...mit Lenco Tonarm. Verkauft wurde er als VIETA G-100.
...er ist weitgehend identisch mit dem bei Lenco Italia gebauten
BASF-8120 mit
Automatic Stop und Riemen-Antrieb.
Eine Besonderheit zu der ich angefragt wurde: Auf dem Bild scheint der Tonarmlift falsch nach rechts montiert. Das sieht so aus weil der Gleitbalken für den Lift hier am Tonarm angebracht ist und sich somit mit verschiebt sobald der Arm nach innen bewegt wird.
Lenco für BASF BASF 8120 Chassis
Die BASF hatte einige Zeit Hifi Geräte im Programm. Man wollte dadurch den Absatz von Schallplatten Tonbändern und Cassetten fördern.
Der BASF 8120 ist ein Gemeinschaftswerk von Lenco + Cosmo Barcelona. Er wurde mit Lenco-Teilen im Werk Osimo / IT gebaut. Chassis, Teller und
Tonarm sind identisch mit dem bei Cosmo gebauten Ocnoson... der Tonarm stammt jedoch aus dem Hause Lenco und wurde von Cosmo auch an anderen Geräten verbaut. Das Gerät verfügt über Riemenantrieb
und einen automaic Stop. vergrössern = auf Bild klicken
es geht in Kürze weiter