Bei Keilriemenexpress kann man die Abmessungen von Keilriemen mit einem automatischen Rechner
berechnen... und online bestellen
http://www.keilriemenexpress.de/keilriemenberechnung
*********************************
BERNINA Riemen - Typen und Abmessungen
➔ Beispiel: 5x350 = 5mm Breite 350mm Umfang
BERNINA |
Belt size / Type |
Belt size / Type |
BERNINA Modell / Klasse | Haupt-Riemen oben lang | Riemen zum Motor |
KL 105 Fuss-Tretantrieb | 5mm Leder Rundriemen | je nach Mechanik im Möbel |
KL 106 Fuss-Tretantrieb | 5mm Leder Rundriemen | je nach Mechanik im Möbel |
KL 114 | ||
KL 116 seltene kleine Gewerbe- | Maschine Riemen je nach Motor und | dessen Montage |
117 K/L ohne Motor | 1 Leder Rundriemen nach Mass | Tretantrieb ( Fussantrieb ) |
117 K/L mit Anbau Motor (hinten) | 1 Riemen ...je nach Motor | 5x330 (-340mm) |
KL 117 Motor mit Reibrad | Antrieb auf das Handrad | kein Riemen |
KL 117 ..baugleiche von Refrey | Refrey CL | |
Kl. 125 (1950s years) |
5x441 / 45cm Länge / Length | Länge 25cm |
Orig. = Gummi Rundriemen |
Rund-Riemen Umfang 45cm | = 5x250mm |
neu = PU oder Habasit Riemen | an Stelle von Rundriemen ist ein | Keilriemen ebenso O.K. |
KL 121 ( 1943/45 ) | = Schnurkette nach Mass | Rundriemen 25cm Umfang |
BERNINA Modell | 1 Riemen ...Kupplungs- Motor | unter dem Tisch montiert |
BERNINA 216 Industriemaschine | wie 217 aber nur für Gerade-Stich | je nach Motor Typ und Einbau |
BERNINA 217 + 317 Industrie | Unterbau Kupplungsmotor 1 Riemen | je nach Motor Typ und Einbau |
BERNINA 217 Lizenz Modelle | Adler 1217, Refrey 430, Singer 807 | je nach Motor Typ und Einbau |
BERNINA Modell | Haupt-Riemen oben lang | Riemen zum Motor |
530 Record 1954 | 5x345 | 5x340 |
530-1/2 1956 | 5x345 | 5x340 |
531-1/2 1958 | 5x345 | 5x340 |
532 Freiarm |
5x345 | 5x340 |
534 Flachbett |
Anbaumotor 1 Keil-Riemen |
variabel je nach Motor ca.5x340 |
540 / 542 Favorit Serie Freiarm | 5x345 ( wie 530 Record ) | 5x340 |
540 Favorit Serie Flachbett | Anbaumotor 1 Keil-Riemen | variabel je nach Motor ca. 5x340 |
BERNINA Modell | Haupt-Riemen oben lang | Riemen zum Motor |
BERNINA 500 mit Anbaumotor |
nur 1 Riemen / 322...340 variabel |
je nach Motor u. Halterung |
BERNINA 600 mit Anbaumotor |
nur 1 Riemen / 322...340 variabel |
je nach Motor u. Halterung |
BERNINA 700 mit Anbaumotor | nur 1 Riemen / 322 - 340mm | variabel je nach Motor |
flat bed mod. = electric motor outside | ||
640 / 640-1 Favorit Anbaumotor | 1 Riemen (Motor abhängig) ....oder | Fussantrieb mit Leder Rundriemen |
642 / 642-2 Favorit Anbaumotor | 1 Riemen (Motor abhängig) ....oder | Fussantrieb mit Leder Rundriemen |
1 Riemen variabel wenn ein Motor | im Möbel eingebaut benutzt wird | |
BERNINA Modell | Haupt-Riemen oben lang | Riemen zum Motor |
707 / 708 / 709 | 5x441 ( 5x440 ) | 5x229 |
717 Flachbett | Anbaumotor | 5x236 |
730 Record (1963-1967) |
5x350 oder 5x352 |
5x340 Motor Typ PSE etc.... |
731..732 Record ( 1963-1967) | 5x350 oder 5x352 | 5x340 |
730 Record ( 1968-1971 ) | 5x350 | 5x322 mit Motor Typ EPL 2 etc. |
740 Favorit Flachbett |
mit Anbaumotor / Keilriemen variabel | 5x340 je nach Motor |
741 / 742 Favorit Flachbett | Bei Tischeinbau ......Motor im Möbel | Riemen / Länge je nach Einbau |
740 Favorit Flachbett Modell | mit Fuss-Tretantrieb ..Riemenlänge | je nach Einbauvariante |
BERNINA Modell | Haupt-Riemen oben lang | Riemen zum Motor |
Keilriemen und | Zahn-Keilriemen sind ebenso O.K. | |
800... 807... 809... 810... | 6x422 ..( geht auch mit 5x422 ) | 5x229 |
801... 802.. 803... | 6x422 ..( geht auch mit 5x422 ) | 5x229 |
830 Record ab1963 | 6x422 | 5x260 |
830 Record ab1968 | 6x422 | 5x260 |
831 Record | 6x422 | 5x260 |
832 Record | 6x422 | 5x260 |
BERNINA Modell | Haupt-Riemen oben lang | Riemen zum Motor |
900 nova | 6x422 | 5x229 |
910 matic electronic | ||
930 Record electronic | ||
931 Record electronic | ||
932 Record electronic | ||
933 Record electronic | ||
statt Keilriemen können auch Zahn-Keilriemen eingesetzt werden
( Rundriemen sind nicht geeignet )
5mm Rundriemen hatte nur die alte BERNINA 121/125 (1950 Jh.)
Leder-Rundriemen benötigen die alten Fussantrieb Tretmaschinen.
Grosses Bild links = Keilriemen ( diese sind Trapez-förmig )
Bild oben: Zahn-Keilriemen
Bild unten: Rundriemen
werden oft benutzt bei Maschinen ohne Riemenspanner
Die BERNINA 121
ist eine KL125 ohne Zig-Zag. Die ersten wurden über Keilriemen angetrieben, vom Motor zum Zwischenrad, welches direkt an der unteren Achse liegt die den Greifer bewegt. Ab hier bedient eine Schnurkette die obere Hauptwelle und synchronisiert das Zusammenspiel von Greifer u. Nadelstange.
Spätere Modelle wurden (wie die KL125) mit Keilriemen ausgestattet.
Nähfüsse gibt es 2 Ausführungen.
1. die alten Füsse wie bei der 117KL.
2. die Füsse wie sie als Standard seit 1954 an der 530 Record bis zum Modell 1630 verwendet werden.
Bei der BERNINA 125
sind runde Gummi-Riemen Standard.
Es können auch heute übliche Keil- Zahnriemen verwendet werden.
Der Riemen muss dann sehr knapp aufliegen, da keine Möglichkeit zum nachspannen besteht.
Da diese Maschinen keinen Riemenspanner haben, wurden eben diese "selbstspannenden" Gummiriemen verwendet... die leiern im Alter aus oder sie werden spröde und reissen.
Diese Rundriemen gibt es nach wie vor - in neuwertigen Materialien als Meterware zu kaufen. Dies sind moderne FATEX oder PU (Polyuretan) Riemen. Eine Variante sind auch die grünen HABASIT Rundriemen die man einfach auf Länge schneiden und verschweissen kann.
Die BERNINA Klasse 117 ...K117 / L117 ...etc.
Dieses Modell gab es zuerst nur als Tretmodell ohne Motor.
Später wurde die BERNINA 117 mit verschiedenen Motoren ausgerüstet. Erstmals mit einem Reibrad Motor, der über ein Gummirad das Handrad in Bewegung brachte.
Später kam ein Anbaumotor hinter der Maschine dazu, der nun über einen Keilriemen direkt das Pulley am Handrad antrieb. Weitere Varianten waren dann die echten Gewerbe- und Industrie-Motoren welche unter dem Tisch montiert sind. Je nach Motor können die Masse der Riemen sehr unterschiedlich ausfallen.
BERNINA 530 Record / 531 / 532 / 534 etc.
Riemen spannen und ersetzen
BERNINA 530 Record Serie
Riemen spannen und ersetzen
Bei diesen Modellen ist die Halterung des Zwischenrades gleichzeitig auch der Riemenspanner.
Wir drehen das Zwischenrad bis die Schraube dahinter sichtbar wird... jetzt lösen wir ' durch das Loch im Rad ' die Schraube(n) und stellen die Riemenspannung
ein.
Die ersten Modelle der 530er Serie hatten ein Alurad mit nur einem Loch... und den Fadenspuler auf der Motorachse.
Ab der 2.Version (530/530-2 etc.) ..sind 2 Löcher im Zwischenrad und 2 Schrauben zum lösen. Das Zwischenrad trägt hier gleichzeitig auch den Fadenspuler.
Mit einer Einstellung wird gleichzeitig die Spannung
für beide Riemen eingestellt.
BERNINA 500 / 600 / 700
Riemen und Spannung
Diese Modelle werden von einem Anbaumotor getrieben.
Die Riemenspannung erfolgt durch verstellen der Motorhalterung. Ein Riemnwechsel ist sehr einfach. Die Riemen können unterschiedlich Masse haben.
BERNINA 707 - 718 minimatic serie
Riemen-Spannung einstellen
An der Schraube (Bild) wird die Spannung gleichzeitig für beide Riemen justiert.
Unten links hinter dem Zwischenrad sehen Sie die kleine Zugfeder. Beim lösen der Schraube zieht diese Feder die Riemen (üblich) automatisch in die richtige Spannung... dann kann man die Schraube wieder festziehen.
Ist die Feder schwach geworden, dann ziehen Sie mit dem Finger das Zwischenrad wenig nach lenks und ziehen die Schraube wieder fest.
Kontrolle: Beim drücken mit dem Finger gegen den Riemen sollte dieser leicht nachgeben... dann ist die Spannung O.K.
BERNINA 730 Record Serie 731 / 732 / 733
Riemenspannung / belt tension
BERNINA 730 Record 1. Serie (1963-1967/68)
Bild links... Hier wird die Riemenspannung mit diesen beiden Schrauben fixiert. Schrauben lösen, Zwischenrad leicht nach links drücken und Schrauben wieder festziehen.
BERNINA 730 Record 2. Serie (1968-1971)
Bild rechts... Hier wird die Riemnspannung mit einer einzigen Schraube fixiert.
Schraube (gelber Pfeil) lösen, dann wird die Spannung (üblicherweise) durch die Feder richtig eingestellt. Ist die Feder zu schwach, kann man am Hebel (gelber Pfeil) leicht bewegen und die Spannung einstellen... anschliessend Schraube wieder festziehen.
Riemen ersetzen /entfernen.
( gültig für alle Maschinen )
1. ..Riemenspanner und das Handrad lösen...
2. ..Riemen am Motor entnehmen...
3. ..Handrad nach aussen ziehen... eventuell
auch das Zwischenrad
4. ..Riemen vom Handrad abnehmen...
BERNINA 800er Serie
Mod. 800...801 / 802 / 802...807 / 809 / 810...818 etc.
auch hier wird die Riemenspannung mit einer Schraube fixiert... genau so wie oben beschrieben.
Bei den Flachbett Modellen z.B. 811 / 817 etc. befindet sich der Motor unter der Fussplatte.
Die Riemenspannung funktioniert dann wie bei Maschinen mit Anbaumotor.
BERNINA 830 Record
( 831 / 832 Record + Record electronic )
Spannung erfolgt durch fixierung mit der einen Schraube (gelber Pfeil)
BERNINA 840 Favorit / 850 Industrial
Bei diesen Modellen erfolgt die Riemenspannung genauso wie bei der 830 Record.
Die im Tisch eingebauten Flachbett Modelle besitzen je nach Anwendung einen unter dem Tisch montierten Industrie-Motor ...oder für Hausgebrauch einen kleineren Motor unter der Fussplatte. Die Riemen sind deshalb variabel und können verschiedene Masse haben.
BERNINA 900 nova
der Riemenspanner funktioniert hier ebenfalls mit einer einzigen Schraube. Es kann sein, dass die Zugfeder schwach geworden ist... dann helfen Sie etwas nach indem Sie das Zwischenrad leicht nach links drücken... und die Schraube festziehen.
Kontrolle: Beim drücken mit dem Finger gegen den Riemen sollte dieser leicht nachgeben... dann ist die Spannung O.K.
Riemen entfernen / ersetzen
...auch hier gilt: Riemnspanner und Handrad lösen... dann Riemen vom Motor entnehmen... dann Handrad nach aussen ziehen und Riemen entnehmen.
Läuft die Maschine danach zögernd oder langsamer... und am Handrad drehen ist auch schwerer als vorher...???
dann muss wahrscheinlich die Riemen-spannung wenig gelockert werden.
Vielleicht ist nur das Handrad lose ?... kontrollieren !
-- Das Pully (Riemenscheibe am Motor) ist defekt... gebrochen locker usw.
-- Der Antriebsriemen vom Motor zum Zwischenrad ist fehlerhaft, oder
der Hauptriemen ist defekt, die Riemenspannmechanik hat sich gelockert... etc.
-- Ein Riemen ist voll Oel oder Fett und rutscht.. "dreht durch"... wodurch die Maschine nicht mehr mitläuft. Abhilfe : Wir kontrollieren oben beschriebene Möglichkeiten und korrigieren bei Bedarf. Wenn nötig Riemen ersetzen. - Bei veröltem Riemen muss dieser ersetzt ... oder auch nur gereinigt werden ( zur Reinigung siehe Kapitel Wartung + Pflege )
Antriebs Riemen überprüfen
wenn ein Riemen rutscht... klemmt... blockiert ?
dazu entfernen Sie den Deckel vom Riemengehäuse.
Sind die Riemen, alle O.K. ? ...und die Riemenspannung...? muss vielleicht neu eingestellt werden. - Sind alle Riemen in Ordnung... schauen wir uns die Antriebsräder an, auch das Pulley auf der Motorachse (Riemenscheibe). Vielleicht hat es Leerlauf, ist gebrochen... oder es haben sich Fäden dorthin verirrt, die nun den Riemen zum rutschen bringen etc. ? Neue Antriebsriemen sind noch immer für alle europäischen Maschinen lieferbar. siehe Ersatzteile-Lieferanten.